top of page

Welches Lastenrad passt zu mir und meinem Unternehmen?

Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile von Lastenrädern – sei es für Lieferungen, Serviceeinsätze oder innerbetriebliche Transporte. Doch welches Cargobike ist das richtige für Ihren Bedarf? Dieser Ratgeber hilft Ihnen, das passende Modell zu finden – abgestimmt auf Einsatzzweck, Zuladung, Fahrverhalten und wirtschaftliche Aspekte.

VOWAG Lastenrad - Welches Modell passt zu mir?

Warum ein Lastenrad für Unternehmen sinnvoll ist

Der Einsatz von Cargobikes im gewerblichen Umfeld bietet zahlreiche Vorteile:

  • Kostenersparnis gegenüber Pkw oder Transportern (kein Sprit, keine Kfz-Steuer)

  • Zeiteffizienz im Stadtverkehr (keine Staus, schnelleres Parken)

  • Nachhaltigkeit (emissionsfreier Transport, Förderung des Umweltimages)

  • Marketingwirkung durch Branding und Sichtbarkeit im Straßenbild

Besonders in urbanen Räumen sind Lastenräder oft die schnellere und wirtschaftlichere Alternative – ob für Handwerker:innen, Lieferdienste, kommunale Betriebe oder soziale Einrichtungen.

 

Schritt 1: Den Einsatzzweck definieren​

 

Der erste und wichtigste Schritt zur Wahl des passenden Cargobikes ist eine klare Bedarfsanalyse. Dabei sollten Sie nicht nur aktuelle Anforderungen betrachten, sondern auch mögliche zukünftige Entwicklungen einkalkulieren. Klären Sie folgende Fragen:

  • Was soll transportiert werden? (Werkzeug, Pakete, Lebensmittel, Ausrüstung …)

  • Wie schwer sind die typischen Lasten?

  • Wie weit und wie oft wird gefahren?

  • Wird das Rad von wechselnden Personen genutzt?

  • Gibt es Steigungen oder schlechte Wege?

Je präziser der Einsatzzweck definiert ist, desto gezielter kann das passende Lastenrad ausgewählt werden.

 

Schritt 2: Die passende Bauform wählen​​​​​​

 

Die Wahl der richtigen Bauform hängt stark vom Einsatzort, der Art der Ladung und den räumlichen Gegebenheiten ab. Nachfolgend ein Überblick gängiger Cargobike-Typen mit ihren Eigenschaften und typischen Einsatzbereichen:

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Tabelle Cargobike-Modelle im Vergleich

Schritt 3: Zuladung und Volumen richtig einschätzen​

Ein entscheidendes Kriterium ist die Zuladung. Viele gewerbliche Modelle tragen zwischen 150 und 300 kg inklusive Fahrer:in. Auch die Größe der Ladefläche sollte präzise zum Transportgut passen. Plane lieber etwas Reserve ein, um für unvorhergesehene Transporte gerüstet zu sein.

Für empfindliche oder spezielle Ladung (z. B. Lebensmittel, Werkzeuge, elektronische Geräte) bieten sich geschlossene Aufbauten, Kühlmodule oder wetterfeste Boxen an.

  • Maximale Zuladung (inkl. Fahrer:in – oft 150 bis 300 kg)

  • Größe der Ladefläche (Länge, Breite, Aufbauvarianten)

  • Anpassbarkeit (Koffer, Box, Plane, Kühlmodul, offener Rahmen …)

Ein Cargobike sollte so konfiguriert sein, dass es Ihre typischen Transporte effizient und sicher abwickeln kann. Lieber etwas Reserve einplanen als zu knapp kalkulieren.

 

Schritt 4: Ergonomie & Fahrkomfort berücksichtigen​

 

Ein ergonomisches Lastenrad motiviert Ihre Mitarbeitenden, es gerne zu nutzen – besonders wenn mehrere Personen regelmäßig damit fahren. Achten Sie auf:

  • Bequeme Sitzhaltung

  • Höhenverstellbare Lenker & Sättel

  • Gute Federung (bei Bedarf)

  • Leicht bedienbarer E-Antrieb (z. B. Bosch, Shimano)

  • Stabile Scheibenbremsen, gute Lichtanlage

Auch der Auf- und Abstieg sollte intuitiv möglich sein – besonders bei wechselndem Personal oder häufigem Anhalten.

 

Schritt 5: Logistik & Infrastruktur einplanen​

 

Ein Cargobike kann seine Vorteile nur dann voll entfalten, wenn auch die betrieblichen Rahmenbedingungen stimmen. Klären Sie vor dem Kauf:

  • Ladeinfrastruktur: Gibt es Stromanschlüsse für Akkus vor Ort?

  • Stellplatz: Wo wird das Lastenrad sicher abgestellt?

  • Zugang & Lagerung: Muss es durch Türen, Aufzüge oder Tore passen?

  • Ladungssicherung: Gurtösen, Boxen, Schlösser, Sichtschutz?

Diese Fragen sind entscheidend für den reibungslosen Einsatz im Alltag.

 

Schritt 6: Wirtschaftlichkeit prüfen​

 

Lastenräder sind nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch interessant:

  • Niedrige Betriebskosten (Wartung, Strom, Versicherung)

  • Fördermöglichkeiten von Kommunen, Ländern oder Bund (bis zu 50 %)

  • Steuervorteile (Abschreibungen, Vorsteuerabzug)

  • Geringere Ausfallzeiten im Vergleich zu motorisierten Fahrzeugen

Wir empfehlen, die Total Cost of Ownership (TCO) zu vergleichen – oft amortisiert sich ein gewerblich genutztes Lastenrad bereits nach 1–2 Jahren.

 

Schritt 7: Testen, bevor Sie investieren​

 

Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie es im Praxisbetrieb testen. Seriöse Anbieter bieten kostenfreie Probefahrten, Vorführungen oder sogar längere Testphasen an. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um zu sehen, wie sich das Rad in Ihre Abläufe integrieren lässt – und wie gut Ihre Mitarbeitenden damit zurechtkommen.

Fazit: Das richtige Cargobike ist eine Frage des Einsatzprofils

 

Es gibt nicht das eine perfekte Lastenrad – sondern das passende Modell für Ihre individuellen Anforderungen. Wer den Bedarf klar definiert und sich beraten lässt, profitiert langfristig von einem modernen, effizienten und nachhaltigen Mobilitätskonzept.

Tipp: Bei VOWAG beraten wir Sie persönlich und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte Cargobike-Lösung – inklusive Aufbau, Branding und Service.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

bottom of page