top of page

Pflege und Wartung von Lastenrädern im B2B-Einsatz – So bleibt Ihr Cargobike zuverlässig

Ein Lastenrad ist im gewerblichen Einsatz mehr als nur ein Fortbewegungsmittel – es ist ein betriebliches Werkzeug, das täglich zuverlässig funktionieren muss. Damit Ihr Cargobike dauerhaft einsatzbereit, sicher und wirtschaftlich bleibt, sind regelmäßige Pflege und fachgerechte Wartung entscheidend. In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf Unternehmen beim professionellen Umgang mit E-Cargobikes achten sollten.

Pflege und Wartung von Lastenrädern

1. Tägliche Sichtprüfung – die Schnellkontrolle vor jeder Fahrt mit dem Lastenrad

Vor allem bei häufiger Nutzung durch verschiedene Mitarbeitende ist eine kurze Kontrolle vor Fahrtantritt unerlässlich:

  • Reifendruck & Reifenprofil

  • Bremsfunktion (vorne und hinten)

  • Beleuchtung & Reflektoren (inkl. Rücklicht, ggf. Blinker)

  • Akku-Ladestand & Sitz

  • Sicherung der Ladung (Boxen geschlossen, Gurte angelegt)

Tipp: Halten Sie Checklisten bereit, z. B. als laminiertes Blatt direkt am Abstellplatz.

 

2. Wöchentliche Pflege – Werterhalt durch einfache Maßnahmen

 

Regelmäßige einfache Reinigungsarbeiten verlängern die Lebensdauer deutlich:

  • Reinigung des Rahmens, der Schutzbleche und Ladeflächen mit Wasser und Tuch

  • Kontrolle der Schraubenverbindungen (z. B. an Lenker, Transportbox, Gepäckträger)

  • Reinigung von Lichtquellen und Reflektoren

  • Sichtkontrolle auf Risse, Rost oder ungewöhnliche Abnutzung

Verzichten Sie auf Hochdruckreiniger – sensible Elektronik und Lager könnten beschädigt werden.

 

3. Monatliche Kontrolle – Sicherheitstechnisch auf der sicheren Seite

 

Spätestens alle vier Wochen sollte das Lastenrad durch geschulte Mitarbeitende oder den Hausservice genauer geprüft werden:

  • Ketten- oder Riemenzustand (Spannung, Schmierung bei Ketten)

  • Bremsbeläge (Verschleißanzeige beachten!)

  • Reifendruck auf Sollwert kontrollieren

  • Akku: Ladezyklen dokumentieren, Ladegeräte auf Funktion prüfen

  • Elektronische Komponenten auf Fehlfunktionen prüfen (Display, Motorsteuerung)

 

4. Professionelle Wartung von Cargobikes – mindestens halbjährlich empfohlen

 

Wie bei Firmenfahrzeugen gilt auch für Cargobikes: Regelmäßiger Fachservice sorgt für Langlebigkeit und reduziert Ausfallzeiten.

  • Fachinspektion durch zertifizierten Betrieb (z. B. bei Partnern des Herstellers)

  • Firmware-Updates für Motor und Display

  • Verschleißteile ersetzen (z. B. Bremsbeläge, Kette, Reifen, Akku bei Bedarf)

  • Sichtprüfung auf Rahmenschäden oder Lagerspiel

Empfehlung: Halten Sie Wartungsintervalle schriftlich fest und verknüpfen Sie sie mit Fahrtenbuch oder Flottenmanagement-Tool.

 

5. Ersatzteile und Komponenten für Lastenräder– gezielt auf Vorrat halten

 

Um schnelle Reparaturen zu ermöglichen, sollten die wichtigsten Ersatzteile vorrätig oder kurzfristig verfügbar sein:

  • Bremsbeläge, Reifen, Schläuche

  • Kettenschloss oder Riemenersatz

  • Reflektoren, Lampen, Steckverbindungen

  • Zweitakku oder Ladegerät

Viele Hersteller bieten Wartungskits speziell für gewerblichen Einsatz an – fragen Sie beim Kauf gezielt danach.

 

6. Wer ist verantwortlich? – Organisation im Betrieb

 

Gerade bei gemeinsam genutzten Rädern ist eine klare Verantwortlichkeit wichtig:

  • Feste Zuständigkeit für Pflege und Sichtprüfung

  • Schulung der Nutzer:innen (z. B. Sicherheitsunterweisung bei Fahrzeugübergabe)

  • Digitale Buchungssysteme mit Zustandsmeldung beim Ausloggen

  • Einfache Möglichkeit zur Schadensmeldung und Dokumentation

Wichtig: Schäden sollten umgehend gemeldet und dokumentiert werden – zur Sicherheit und aus Haftungsgründen.

 

Fazit: Regelmäßige Pflege von Cargobikes schützt Mitarbeitende und Investitionen

 

Ein gepflegtes und gewartetes Lastenrad fährt nicht nur zuverlässiger – es wirkt auch professioneller im Kundenkontakt, verursacht weniger Ausfälle und steigert die Lebensdauer deutlich. Unternehmen, die Wartung ernst nehmen, schaffen die Grundlage für wirtschaftlichen und sicheren Betrieb ihrer Cargobike-Flotte.

Unser Tipp: Erstellen Sie ein firmeneigenes Pflege- und Wartungskonzept mit klaren Routinen, Zuständigkeiten und Serviceintervallen – gerne unterstützen wir Sie dabei.

bottom of page